14. Februar 2024 · 5 min Lesezeit
Faszination Winterwandern
Ausflugstipps Events & Sport Familie
Communication Manager
Wandern im Winter hat seinen besonderen Reiz. Auch wenn der grosse Schnee ausbleibt, bietet die Schweiz mit ihrer Vielfalt an Landschaften reichhaltige Möglichkeiten, sich auch im Winter in der Natur zu bewegen. In diesem Blogpost finden Sie Empfehlungen zur Ausrüstung und Routenplanung sowie «Winterwandergeheimtipps» von unseren regionalen Verbundspartnern.
Wandern im Winter macht Spass und ist gut sowohl für die physische wie auch für die psychische Gesundheit. Wenn das Mittelland seit Tagen unter einer geschlossenen Nebeldecke liegt, gibt es nichts Befreienderes, als am Weekend durch die graue Suppe zu stossen und durchzuatmen in einer völlig anderen Welt mit Sonne, strahlend blauem Himmel und atemberaubenden Aussichten auf und über das Nebelmeer.
Hier ein paar Tipps, wie eine Winterwanderung allein, zu zweit, in der Gruppe oder mit der Familie zu einem herz- und kopferfrischenden Erlebnis wird:
- Bekleidung: Immer das gleiche im Winter: Im Schatten ist es kühl, an der Sonne warm. Beim Gehen schwitzen wir, beim Pausieren wird uns kalt.
Das stellt besondere Anforderungen an die Bekleidung…
Der Profitipp: Lagen tragen! Die Kombination mehrerer Kleidungsschichten bietet Spielraum nach oben und unten und schützt selbst bei Minustemperaturen. Und vergessen Sie nicht, Handschuhe und eine Mütze einzupacken.
Nicht zu vernachlässigen ist der Windchill-Faktor: Wenn bei Kälte noch der Wind bläst, kühlen wir deutlich schneller aus als bei Windstille. - Ausrüstung: Es kann vorkommen, dass wegen einem überraschenden Wetterwechsel oder Windverwehungen ein Weg teilweise oder komplett von Schnee bedeckt ist. Das ist anstrengender und erfordert gutes Schuhwerk und Trittsicherheit.
Der Profitipp: Rutschfeste Gore-Tex Schuhe, Wander- oder Trekkingstöcke mitnehmen! - Sicherheit: Informieren Sie sich bei der Tourenplanung über die Wetterprognosen, Schneeverhältnisse, Sperrungen bei Lawinengefahr sowie die Betriebszeiten der Bergbahnen.
Der Profitipp: Markierte Wege nicht verlassen, bei schlechter Sicht umkehren! - Tempo: Wer dieselbe Tour schon zu unterschiedlichen Jahreszeiten gewandert ist, weiss, dass man beim Winterwandern langsamer vorwärtskommt, als auf Wanderungen in wärmeren Jahreszeiten.
Der Profitipp: Je mehr Zeit Sie in die Routenplanung investieren, umso weniger davon verlieren Sie auf der Wanderung. - Orientierung: Schnee oder Nebel können dazu führen, dass Beschilderungen oder natürliche Wegmarken oft nicht sichtbar sind bzw. übersehen werden können.
Der Profitipp: Apps und GPS helfen bei der Orientierung unterwegs – und auch bei einem Notfall.
Regionale Winterwandergeheimtipps
Hier stellen Ihnen unsere regional verankerten Partner eine Auswahl an attraktiven Winterwanderwegen vor:
Zentralschweiz: Zauberhafte Winterwunder erleben im und ums Wirzweli!
Auf dem Hochplateau oberhalb von Dallenwil befindet sich das Wander- und Erholungsgebiet Wirzweli mit einem herrlichen Panorama auf die umliegenden Berge und den Vierwaldstättersee. Das Wirzweli steht für unberührte Natur, erholsame Momente sowie Erlebnisse für die ganze Familie. Der Winterwanderweg folgt teilweise der Schlittelpiste Gummenalp-Wirzweli und ist mit violetten Wegweisern gekennzeichnet.
Geheimtipp von Iris Isenschmid, Kommunikationsverantwortliche Kabelfernsehen Nidwalden AG (KFN): Tour mit einem fachkundigen Guide und gemütlicher Fondue-Plausch für Gruppen ab 15 Personen.
Reisen Sie bequem und aussichtsreich ins Naturparadies mit den drei Luftseilbahnen Dallenwil - Wirzweli, Dallenwil - Wiesenberg oder Wirzweli - Gummenalp. Mehr Infos zur Anreise mit öV und Auto.
Luzerner Hinterland: Winterwanderung Badegg – Luthern Bad
Idyllisch am Fusse des Napfs gelegen, mit einem der schönsten Dorfkerne in der ganzen Schweiz - so präsentiert sich Luthern seinen Besuchern. Unter Ruhesuchenden, Wanderfreunden und Naturliebhabern gilt das Luthertal als Geheimtipp.
Die familienfreundliche Wanderung führt in das kleine Seitental Richtung Wallfahrtskapelle und auf der anderen Bachseite bergauf. Schon nach kurzer Zeit wird der Weg flacher und führt abwechslungsreich über offenes Gelände und Wald. An vielen Stellen bietet sich eine schöne Sicht auf das Luthertal.
Geheimtipp von Mirjam Birrer, Leiterin Standortmarketing GFA Luthern: Ein Besuch im Luther Lädeli – dem Selbstbedienungsladen mit Luthertaler Spezialitäten auf dem Dreilindenplatz in Luthern Bad ist ein Muss!
Anreise: In Luthern Bad sind die Anzahl Parkplätze beschränkt. Die Anreise mit dem ÖV wird empfohlen.
Neu gibt es einen zusätzlichen ÖV-Kurs am Vormittag. Damit ergibt sich für Ausflügler, Gruppen, Familien etc. eine ideale Startzeit in Luzern mit Abfahrt 08.16 Uhr und Ankunft in Luthern Bad um 09.26 Uhr. Zum Fahrplan
Die weisse Meile – Winterwandern im UNESCO-Weltkulturerbe
Die Weisse Meile ist ein Winterwanderweg auf der Belalp und führt von der Chiematte bis hoch auf den Schönbiel.. Der Einstieg befindet sich direkt bei der Bergstation der Gondelbahn auf der Chiematte.
In diesem abgeschiedenen Teil der Belalp entflieht man der Hektik des Alltags und kommt beim Winterwandern in den Genuss der zauberhaften Winterlandschaft. Nach etwas mehr als einer Stunde Fussmarsch erreicht man das Schönbiel auf 2300 m. ü. M.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, bergab vom Schönbiel aus zur Chiematte zu wandern - oder aber mit dem Ghosky hinunter zu schlitteln. Hierzu fährt man zunächst mit dem Sessellift bis auf den Schönbiel und folgt der Beschilderung zur Weissen Meile.
Geheimtipp von Tim Arjen Luginbühl, Mediamatiker i.A. bei Valaiscom AG: Einkehren im Restaurant Tyndall Hütte und zum einzigartigen Panorama feine Walliser Spezialitäten geniessen. Anreise planen
Der alten Aare entlang von Aarberg nach Büren a.A.
Winterwandern kann auch im Flachland durchaus reizvoll sein! Zwischen den beiden historischen Städtchen Aarberg und Büren a.A. bietet sich der alten Aare entlang eine abwechslungsreiche, erholsame Wanderung durch Auen-Wälder, Tümpel-Landschaften und unbewaldete Teilstücke mit freier Sicht auf die erste Jurakette. Die interessante Flora, Wasserinsekten, Biberburgen und eine reiche Vogelwelt erfreuen die Wandernden.
Geheimtipp von Felix Wiesendanger, Leiter Marketing & Kommunikation bei ESAG Energie Seeland AG: Auf halbem Weg bietet sich bei Studen die Gelegenheit zum Besuch des Tier- und Erlebnisparks «Seeteufel» (ab 1. März). Anreise planen
Auf der ersten Jurakette - mit grandiosem Panorama!
Kurze und gemütliche Winterwanderung für Familien und Geniesser vom Solothurner Hausberg Weissenstein zum Bergrestaurant Hinter-Weissenstein. Es wartet eine Traumaussicht über das Mittelland und auf die Alpenkette, vom Säntis bis zum Mont Blanc.
Von Oberdorf bei Solothurn entflieht man mit der Seilbahn dem Nebel. Kein Wunder, bleiben manche Wanderlustige schon auf der Terrasse des Kurhauses Weissenstein sitzen…
In sanftem Auf und Ab erreicht man nach einer guten halben Stunde den Berggasthof Hinter-Weissenstein. Anschliessend geht es über die Verbindungsstrasse wieder zurück zum Ausgangspunkt.
Geheimtipp unserer beiden Verbundspartner GAG Grenchen und GAW Weissenstein: Zum Abschluss ein Rundgang durch die Barockstadt Solothurn. Die zahlreichen Geschäfte und Restaurants in der lebhaften Altstadt und an der Aare laden zum Erleben und Entdecken ein.
Anreise: Ab Bahnhof Solothurn mit dem Regionalzug Richtung Moutier bis Oberdorf (ca. 15 Minuten). Die Talstation der Seilbahn Weissenstein befindet sich direkt neben dem Bahnhof.

Mike Sutter
Communication Manager
Im Marketing von Quickline bin ich Teil des Teams, das die Kommunikation für unser Produktportfolio entwickelt und umsetzt. In der dynamischen Telco-Branche eine hochspannende Herausforderung! Mit meiner Erfahrung als freiberuflicher Journalist und PR-Texter schreibe und redigiere ich zudem Texte für Flyer, Website, Mailings, Newsletters, Medienmitteilungen – und natürlich für den Quickline Blog!
Frage zum Artikel? Frag den Autor!Weitere Artikel im Blog
Auf den Schlitten, fertig, los!
Der Schnee ist da! In den Alpen, in den Voralpen und im Jura, aber selbst im Mittelland bietet die Schneedecke vielerorts beste Voraussetzungen für Wintersport. In diesem Blogpost richten wir den Fokus auf ein bei Gross und Klein beliebtes Freizeitvergnügen: Das Schlitteln!
Die schönsten Weihnachtsmärkte in Ihrer Region
Von funkelnden Lichtern über den Duft von Glühwein bis hin zu einzigartigen Geschenken – Weihnachtsmärkte bieten alles, was das Herz in der Adventszeit begehrt. Wir stellen Ihnen die Highlights aus der Region unserer Verbundpartner vor und verraten persönliche Tipps für einen unvergesslichen Besuch.
Ab in die Badi!
Sonnenbaden, plantschen, spielen, Glace schlecken: Die Badi ist im Sommer die perfekte Option für Familien. Unsere Verbundpartner zeigen Ihnen die schönsten Orte am und im Wasser, die es in ihren Regionen gibt.