Icon Cookie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein möglichst gutes Online-Erlebnis zu bieten. Mehr Infos: Datenschutz

22. Oktober 2024 · Lesezeit 11 min Lesezeit

Digitale Sicherheit – 10 Expertentipps

Tipps & Tricks Tipps zu Internet
Philipp Wacker

Philipp Wacker

Product Manager

In einer zunehmend digitalisierten Welt mit E-Banking, Online-Shopping und Surfen im Internet wachsen die Risiken, denen wir online ausgesetzt sind. Cyber-Kriminelle versuchen, digitale Identitäten zu stehlen, Passwörter zu knacken und auf sensible Daten wie Kreditkarten-Informationen zuzugreifen. Hier ein paar Expertentipps, wie Sie Ihre digitale Sicherheit verbessern können:

Nutzen Sie starke Passwörter und Passwortmanager?

Eine der grundlegendsten Massnahmen für digitale Sicherheit ist die Wahl starker Passwörter. Starke Passwörter bestehen aus einer Kombination aus Gross- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen und sind idealerweise mindestens 12 Zeichen lang. Je länger ein Passwort ist, desto schwerer «knackbar» ist es. Verzichten Sie auf leicht zu erratende Informationen wie Geburtstage, Adressen oder Namen.

Da es schwierig ist, sich viele komplexe Passwörter zu merken, ist ein Passwortmanager eine hilfreiche Lösung. Diese Tools generieren nicht nur sichere Passwörter, sondern speichern sie auch verschlüsselt.

Aktivieren Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene. Neben dem Passwort muss ein zweiter Bestätigungsschritt erfolgen, wie z.B. ein Code, der an das Smartphone gesendet wird, oder die Nutzung von Authentifizierungs-Apps Dadurch wird es für Cyberkriminelle erheblich schwieriger, auf Konten zuzugreifen, selbst wenn sie das Passwort kennen.

Vorsicht beim Surfen im Internet

Nutzen Sie in Ihrem Browser Erweiterungen wie Adblocker und Anti-Tracking-Tools, um bösartige Werbung und Tracker zu blockieren, die Ihre Daten sammeln wollen. Öffnen Sie keine verdächtigen E-Mails oder Links und laden Sie keine Dateien von unsicheren Quellen herunter. Verwenden Sie einen sicheren Browser und halten Sie alle Software auf dem neuesten Stand.

Phishing-Angriffe sind eine häufige Methode, um persönliche Informationen zu stehlen. Schulen Sie Ihre Familienmitglieder darin, verdächtige Nachrichten zu erkennen und zu vermeiden.

Fake SMS – Smishing & Spoofing

Endlich, die ersehnte Sendung ist unterwegs! Nur noch auf den Link im SMS vom Zustelldienst tippen und der Lieferung steht nichts mehr im Weg. Und schon ist man in die Falle getappt! Kriminelle Hacker sind einfallsreich. Nicht nur täuschend echte E-Mails werden eingesetzt, um an unsere Daten oder Zugänge zu Konten zu gelangen. Auch SMS werden genutzt, um private Informationen zu erbeuten oder Schadprogramme auf das Smartphone zu laden. Lesen Sie mehr dazu in unserem Blogpost zu diesem Thema

Digitale Sicherheit

Nutzen Sie sichere Netzwerke?

Verwenden Sie für Online-Banking und sensible Aktivitäten nur sichere Netzwerke. Idealerweise nutzen Sie Ihr eigenes WLAN, das mit einem starken Passwort geschützt ist. Öffentliche Wi-Fi-Netzwerke sind oft unsicher und bieten Hackern die Möglichkeit, Daten abzuzapfen. Falls Sie doch ein öffentliches Wi-Fi nutzen müssen, verwenden Sie unbedingt ein virtuelles privates Netzwerk (VPN). Dieses verschlüsselt Ihre Daten, schützt Ihre Identität im Netzwerk und erhöht dadurch die digitale Sicherheit.

Antivirus-Software und Firewalls

Hochwertige Antiviren-Software erkennt und blockiert schädliche Programme, bevor sie Schaden anrichten. Durch regelmässige Scans und automatische Updates bleiben Ihr Computer und andere Geräte geschützt. Darüber hinaus blockiert eine Firewall unerwünschten Datenverkehr und schützt Ihre Geräte vor möglichen Angriffen aus dem Internet.

Sicherer Umgang mit persönlichen Daten

Teilen Sie keine sensiblen Informationen auf sozialen Netzwerken oder unsicheren Websites. Achten Sie darauf, dass Webseiten für Zahlungsinformationen HTTPS-verschlüsselt sind. Erkennbar ist dies am kleinen Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers

Digitale Sicherheit für Kinder und Jugendliche

Neue Medien ermöglichen einen einfachen Zugang zu Informationen und vernetzen Menschen auf der ganzen Welt. Dies birgt aber auch Gefahren und Risiken, welche Kinder und Jugendliche oft nicht richtig einschätzen können. Hier sind Eltern, Erziehungsberechtigte und Lehrpersonen gefragt, welche die Kinder und Jugendlichen über Gefahren und Risiken aufklären. Wichtig ist, sich Zeit dafür zu nehmen, das Handy mit dem Kind in Betrieb zu nehmen, sinnvolle Apps zu installieren und auch über die damit einhergehenden Risiken zu informieren. Wir haben für Sie eine kurze Checkliste zusammengestellt, was Sie dabei beachten können.

Verwenden Sie bei Bedarf eine Kindersicherungssoftware, um schädliche Inhalte zu blockieren und die Online-Aktivitäten der Kinder zu überwachen.

Informativer Inhalt zum Thema digitale Sicherheit für Kinder und Jugendliche bietet die Webseite Jugend und Medien – nationale Plattform zur Förderung von Medienkompetenzen vom Bundesamt für Sozialversicherungen BSV.

Erste Hilfe bei Cyber-Unfall: Was tun, wenn’s passiert?

Wenn die Online-Bestellung nicht eintrifft, die Social Media-Anmeldung nicht mehr funktioniert oder Sie eine Nachricht erhalten, dass Ihr Passwort geändert wurde, obwohl Sie keine Änderung vorgenommen haben, dann sind Sie vielleicht auf einen Betrug hereingefallen oder wurden gehackt. Was Sie in einer solchen Situation tun können, erfahren Sie auf iBarry, der Plattform für digitale Sicherheit der Schweizer Wirtschaft und Behörden

Helfen Sie mit, Gefahren im Internet zu erkennen

Dank Ihrer Meldung über das Webformular erkennt das Bundesamt für Cybersicherheit BACS mögliche Trends zu Gefahren im Internet und kann gezielt dagegen vorgehen.


Quickline digitale Sicherheit: Geschützt im digitalen Alltag – auch unterwegs

Quickline bietet seinen Kundinnen und Kunden eine sichere Umgebung für E-Banking, Surfen und Online-Shopping.

  • Erstklassiger Schutz vor Viren und Schadsoftware auf bis zu 10 PCs, Laptops, Smartphones und Tablets
  • Sicherer Speicherort für Passwörter, Kreditkarten-Informationen und persönliche Daten
  • Meldung von Datenpannen bei genutzten Online-Diensten
  • Intuitive Kindersicherungs-Funktionen
  • Persönlicher, kostenloser Support durch den Quickline-Kundendienst

Beste Benutzerfreundlichkeit

Beste Benutzerfreundlichkeit AV Test

Exzellenter Maleware-Schutz

Excellent Malware Schutz

Weitere Informationen finden Sie unter Sicherheit | Quickline

Fazit

Digitale Sicherheit ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Durch die Kombination starker Passwörter, der Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung, dem Einsatz sicherer Netzwerke und der regelmässigen Schulung der Familienmitglieder können Sie die Risiken erheblich reduzieren. Mit den richtigen Werkzeugen und Vorsichtsmassnahmen schaffen Sie eine sichere digitale Umgebung für E-Banking, Surfen und Online-Shopping – und schützen gleichzeitig die digitale Identität Ihrer Familie.

Digitale Sicherheit – 10 Expertentipps

Philipp Wacker

Product Manager

Als Produktmanager liegt mein Fokus auf der Entwicklung und kontinuierlichen Verbesserung von Produkten rund um die Themen Sicherheit und Konnektivität. Mit meiner langjährigen Expertise in der Telekommunikationsbranche gestalte ich innovative Lösungen, die den Anforderungen einer zunehmend vernetzten und digitalen Welt gerecht werden. Dabei liegt es mir besonders am Herzen, dass unsere Kunden stets den besten Service erhalten und von zuverlässigen Lösungen profitieren.

Frage zum Artikel? Frag den Autor!

Weitere Artikel im Blog

10 nützliche Tipps für Ihre Quickline TV-Box

Die Quickline TV-Box bringt das Fernsehen und die Welt der Apps zusammen. Sie bietet viele hilfreiche Funktionen und Möglichkeiten, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Lernen Sie hier nützliche Tipps und Tricks für Ihre neue TV-Box kennen.

Kleine Helfer: Die besten Apps für Senioren

Von Gesundheits-Apps, Kommunikationsdiensten bis hin zur Unterhaltung und Bildung oder auch für Notfälle - zunehmend profitieren auch Senioren und Seniorinnen von den unzähligen Möglichkeiten der Smartphones. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die besten Apps vor, die speziell für die Bedürfnisse von Senioren und Seniorinnen entwickelt wurden. Lassen Sie sich inspirieren.

Das erste Handy für mein Kind? Eine Frage der Zeit

Finden Sie heraus, wann der richtige Zeitpunkt für das erste Handy für Ihre Tochter oder Ihren Sohn ist. Was kann beachtet werden, welche Einstellungen machen das erste Handy so sicher wie möglich, welches Abo ist das richtige? Wir haben für Sie dazu eine Checkliste zusammengestellt.