Icon Cookie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein möglichst gutes Online-Erlebnis zu bieten. Mehr Infos: Datenschutz

29. August 2024 · Lesezeit 5 min Lesezeit

Kleine Helfer: Die besten Apps für Senioren

Praxistipps Tipps & Tricks
Iva Gloor

Iva Gloor

Market Manager

Von Gesundheits-Apps, Kommunikationsdiensten bis hin zur Unterhaltung und Bildung oder auch für Notfälle - zunehmend profitieren auch Senioren und Seniorinnen von den unzähligen Möglichkeiten der Smartphones. In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die besten Apps vor, die speziell für die Bedürfnisse von Senioren und Seniorinnen entwickelt wurden. Lassen Sie sich inspirieren.

Heutzutage besitzen mehr als 96% der Schweizer Bevölkerung ein Smartphone, die meisten nutzen es täglich. Vor allem die Nutzung von Smartphones ist bei älteren Menschen in den letzten Jahren stark gestiegen. Der Gebrauch der Smartphones ist je nach Generation und individuellen Bedürfnissen unterschiedlich. Die richtigen Apps können das Leben im Alter deutlich erleichtern und bereichern. Beispielsweise als Motivation, sich fit zu halten, um mit den Liebsten in Kontakt zu bleiben, als Erinnerungshilfe, zur Unterhaltung oder Bildung oder auch für Sicherheit und Notfälle.

Natürlich gibt es für jede Rubrik unzählige Möglichkeiten, egal ob für Android- oder iOS-Nutzer. Wir stellen euch je Rubrik einige Apps vor. Wichtig ist, sich mit den unterschiedlichen Angeboten individuell auseinanderzusetzen und herauszufinden, welche der Apps am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.

Gesundheits-Apps  

Allgemein:

Die auf dem iPhone vorinstallierte Health App sammelt Ihre Gesundheitsdaten und verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick. Wenn Sie zusätzlich eine Apple Watch verwenden, können Sie nicht nur Ihre Schritte zählen, sondern auch Aktivitäten, Blutdruck und Schlaf überwachen. Über die App lassen sich zudem Emotionen und Stimmungen aufzeichnen, Ihre Ernährung im Blick behalten und vieles mehr erledigen. Auch die Erfassung einer Medikamenten-Erinnerung ist möglich, damit Sie Ihre Medikamente zur richtigen Zeit einnehmen. Dasselbe gelingt mit Android-Smartphones über die Health Connect App oder alternativ mit der MyTherapy-App, die ebenfalls als Medikamenten-Erinnerung dient.

Sicherheit und Notfälle:

Laden Sie bei Bedarf zusätzliche Notfall-Apps herunter, um sich noch besser abzusichern. Ihr iPhone oder Android-Smartphone bietet jedoch bereits praktische Funktionen, die Sie einfach einrichten können, um im Notfall schnell und unkompliziert zu handeln.

Notfallpass:

Als Erstes kann bzw. sollte der Notfallpass eingerichtet werden. Dieser kann bei einer Notlage sehr hilfreich und auch lebensrettend sein. Der Notfallpass enthält Informationen, die in einer Notsituation wichtig sind. Darunter sind Informationen zur Person, allfällige Allergien sowie Notfallkontakte zu finden. Richten Sie den Notfallpass auf dem iPhone oder auf Ihrem Android-Gerät ein.

Notruf:

Smartphones können auch genutzt werden, um via Tastenkombination schnell und unkompliziert Hilfe bei einer Notsituation anzufordern und die Notfallkontakte zu informieren.

Eine grosse Auswahl weiterer lebensrettender Apps gibt es für iPhone und auch für Android. Bekannte und häufig genutzte Notfall-Apps sind die Rega-App, die via Knopfdruck bei einem Unfall den Standort an die Einsatzzentrale übermittelt, oder die EcoSOS-App, die weltweit schnelle Hilfe bei einem Notfall gewährt. Neuere Smartwatches von Apple oder auch von Samsung verfügen über eine Sturzerkennung. Die Uhren lösen dann einen Notruf aus.

Kommunikations-Apps

In Verbindung mit den Familienangehörigen und Freunden zu bleiben, ist für ältere Menschen etwas vom Wichtigsten. In der Schweiz wird WhatsApp am häufigsten genutzt und ermöglicht das Senden und Empfangen von Text- und Sprachnachrichten, Videoanrufen, Gruppenchats sowie das Teilen von Fotos und Videos. Natürlich gibt es auch ähnliche Apps wie Signal oder Telegram. Alternativ können Sie auch mit den in den Smartphones integrierten Apps einen Videoanruf oder einen Sprachanruf starten oder eine Nachricht verschicken.

Geistige und körperliche Fitness-Apps

Geistig:

Geistige Fitness ist für Senioren und Seniorinnen von grosser Bedeutung. Damit kognitive Fähigkeiten erhalten bleiben und das Gedächtnis sowie das logische Denken gefördert wird, gibt es auch einige Apps. Hierfür wird Lumosity empfohlen. Die App bietet kognitive Spiele, personalisierte Trainingsprogramme und eine Fortschrittsverfolgung an. Der Vorteil dieser App ist, dass die Spiele wissenschaftlich fundiert sind und auf das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit und die Problemlösungsfähigkeit abzielen. Auch NeuroNation bietet Fitness für Ihren Kopf.

Natürlich können Sie auch eine neue Sprache lernen, um geistig fit zu bleiben. Dies ist z.B. mit Duolingo möglich.

Weitere spielerische Möglichkeiten bieten auch Sudoku, Kreuzworträtsel oder andere Spiele, die Sie in den App Stores unter der Rubrik Unterhaltung finden.

Körperlich:

Neben der geistigen Fitness ist auch die körperliche Fitness entscheidend für das Wohlbefinden von Senioren und Seniorinnen. Natürlich gibt es auch dafür unzählige Fitness-Apps. Die gängigsten sind «Für Senioren Fitness», «Full Body Workout for Seniors» und «7 Minuten Training». Alle zielen darauf ab, die Fitness zu verbessern, Stürze zu vermeiden oder das Gleichgewicht zu fördern. In den Apps können das Fitnesslevel und verschiedene Trainings ausgewählt werden.

Eine weitere App, die auch Outdoor-Aktivitäten fördert, ist Komoot. Sie können damit Wanderrouten, Fahrradausflüge und vieles mehr planen oder anzeigen lassen. Mit einer integrierten Karte sind Sie bestens für das nächste Outdoor-Abenteuer ausgerüstet. Weitere Outdoor-Apps zum Wandern sind auch swisstopo oder outdooractive.

Unterhaltungs-Apps

Neben Gesundheit und Fitness darf der Spass nicht fehlen. Natürlich bietet das Smartphone neben Alltagshelfern auch Apps zur Unterhaltung, Spiel und Spass. Es gibt Rätselspiele wie beispielsweise «Schweizer Kreuzworträtsel» oder «Sudoku: Klassisches Sudoku». Testen Sie doch einmal die Apps «Quizduell» oder das allzeit beliebte Spiel «Stadt, Land, Fluss», mit denen Sie auch ihre Familienangehörigen herausfordern können. Sehr beliebt ist auch die Jass-App von Swisslos sowie News-Apps, wie z.B. 20 Minuten oder SRF News. Haben Sie ein Lieblingsspiel? Suchen Sie dies im App- oder Google-Store, bestimmt ist etwas Passendes für Sie dabei.

Neben Spielen bieten kostenpflichtige Apps auch weitere Unterhaltung, wie z.B. die Kindle-App, über die Sie eBooks kaufen können und immer und überall Zugriff auf Ihre Bücher haben. Dasselbe gilt für Hörbücher mit der Audible-App.

Alltags-Apps

Notizen-App

Android-Smartphones und iPhones haben bereits eine vorinstallierte Notizen-App. Diese können Sie nutzen, um kurze Texte als Gedächtnisstütze zu erfassen oder auch für längere Notizen. Es ist möglich, To-do-Listen zu erstellen oder einzelne Notizen mit anderen Personen zu teilen. Dies ist z.B. hilfreich, um Einkaufslisten zu erstellen.

Eine andere Möglichkeit, Aufgaben oder To-do-Listen zu organisieren, ist die Todoist-App. Sie hilft, Aufgaben zu erfassen, diese mit einem Fälligkeitsdatum zu versehen, Prioritäten zu setzen oder Erinnerungen hinzuzufügen. Falls nur eine App benötigt wird, die an etwas erinnert, können Sie auch die «Erinnerung»-App der Smartphones nutzen.

Lupe

Eine weitere vorinstallierte App ist die Lupen-App. Auch diese ist sehr hilfreich, wenn die Augen im Alter nicht mehr so fit sind.

Allgemeines

Weitere nützliche Apps sind Wetter-Apps wie z.B. die SRF Meteo-App oder die LANDI-App. Diese sind meistens etwas genauer als die bereits vorinstallierten Wetter-Apps.

Auch die sehr nützliche SBB-App haben viele Menschen installiert. Damit können Sie Tickets direkt über das Smartphone kaufen. Oder wenn Sie ein GA besitzen,haben Sie dieses auf dem Smartphone immer dabei.

Nicht zu vergessen sind auch die Sprachassistenzhilfen wie Siri und Alexa, die auf den Smartphones vorinstalliert sind. Mit ihnen können Sie das Smartphone sprachlich steuern und z.B. mit «Hey Siri, rufe meine Tochter an» einen Anruf auslösen, ohne Tasten zu tippen.

Praktisch kann auch der Google oder iPhone «Übersetzer» sein, der verschiedene Sprachen online, aber auch offline übersetzen kann. Egal ob Sie ins Handy reinsprechen, einen Text abfotografieren oder den Text selbst eintippen.

Seniorenhandy

Es ist nicht nötig, zwingend ein Seniorenhandy zu kaufen. Moderne Smartphones können mit einigen Einstellungen genauso benutzerfreundlich gestaltet werden. So können die komplexen High-Tech-Geräte problemlos auch von älteren Leuten genutzt werden, die nicht mit dieser Technik aufgewachsen sind.

Anzeige-Einstellungen

Es kann hilfreich sein, die Textgrösse auf den Bildschirmen für ältere Menschen anzupassen. Beim iPhone können Sie z.B. die Textgrösse verändern (Einstellungen > Bedienungshilfen > Anzeige & Textgrösse) und noch weitere individuelle Anpassungen vornehmen, wie z.B. den Kontrast, die Farben oder auch die Helligkeit.

Bei einem Android-Gerät ist es ähnlich. Öffnen Sie die Einstellungen, tippen Sie auf Anzeige > Erweitert > Schriftgrösse. Weitere Anpassungen können unter Einstellungen > Eingabehilfe > Verbesserung der Sichtbarkeit vorgenommen werden. Hier können Sie den Kontrast, die Farben und anderes je nach individuellem Befinden anpassen. Bei Android gibt es den «Einfacher Modus» speziell für Senioren. Einfacheres Startbildschirmlayout, grössere Elemente, längere Berührungsverzögerung, besserer Kontrast. Damit fallen die weiteren Anpassungen gleich weg.

Lautstärke-Einstellungen

Im Alter lässt oft nebst dem Sehsinn auch der Hörsinn nach. Damit mehr Aufmerksamkeit generiert wird, wenn das Smartphone klingelt, kann nebst der Lautstärke auch mit dem Blitz gearbeitet werden. Dies aktiviert die Taschenlampe bei einem Anruf oder einer Nachricht. Den Blitz können Sie beim iPhone auch unter Einstellungen > Bedienungshilfe > Audio & Visuelles > LED-Blitz bei «Hinweisen» aktivieren.

Zusätzlich ist es auch möglich, wenn ein Hörgerät genutzt wird, dies mit dem iPhone zu koppeln, dies finden Sie in derselben Kategorie unter «Hörhilfen». Beim Android können unter Einstellungen > Eingabehilfe > Verbesserung für das Hören dieselben Einstellungen vorgenommen werden. Unter Eingabehilfe > Erweiterte Einstellungen können Sie die Blitzlicht-Benachrichtigung aktivieren oder unter Suche Blitz einfügen.

Haptik-Einstellungen

Geht Ihnen das Tippen auf den Touchscreens teilweise zu schnell? Kein Problem; Auch hier bieten Smartphones Lösungen. Für das iPhone unter der Bedienungshilfe > Tippen kann die Reaktionsgeschwindigkeit des Bildschirms eingestellt werden. Unter Touch-Anpassungen > Haltedauer können Sie diese aktivieren und anpassen.

Beim Android sind diese Einstellungen auch unter der Eingabehilfe verfügbar unter Interaktion und Geschicklichkeit. Dort können Sie einige Einstellungen je nach Bedürfnis anpassen.

Home-Bildschirm anpassen

Oben ist die Rede von vielen Apps, die älteren Menschen helfen können. Jedoch ist teilweise dann der Bildschirm zugepflastert mit Apps und die Übersicht geht verloren. Damit Sie diese behalten können, ist es sinnvoll, die meistbenötigten Apps in die Schnellauswahl zu platzieren. Hierfür einfach lange auf eine App tippen, «Home-Bildschirm bearbeiten» auswählen und die Apps nach Belieben verschieben. Um die Übersicht zu steigern, hilft auch, unnötige Widgets und Benachrichtigungen zu deaktivieren.

Beim Android-Gerät können Sie unter Einstellungen > Anzeige «Einfacher Modus» aktivieren. Das verändert die Grösse der Inhalte auf dem Smartphone und reduziert die Apps auf das nötigste.

Fazit

Die Welt der Apps ist unbegrenzt und die Möglichkeiten, das Smartphone nach den Bedürfnissen je nach Alter und Benutzung einzustellen, ist gegeben. Schlussendlich müssen Sie selbst herausfinden, was am besten zu Ihnen passt. Mit Unterstützungen von Kursen, Familienmitgliedern und Freunden kann aber das Smartphone für Senioren und Seniorinnen ein toller Alltagshelfer sein und in vielen Bereichen unterstützen und bereichern. Probieren Sie es aus!

Umzug und Adressaenderung Checkliste Schweiz

Iva Gloor

Market Manager

Kurz gesagt: Drehscheibe im Marketing. Ich erstelle Marketingkonzepte und plane zusammen mit den verschiedenen Marketingabteilungen die unterschiedlichen Marketingaktivitäten. Dies ermöglicht mir eine Rundumsicht und das Mitwirken in unterschiedlichsten interessanten Projekten, wo ich mein Wissen aus dem Studium in Betriebswirtschaft einfliessen lassen kann.

Frage zum Artikel? Frage die Autorin!

Weitere Artikel im Blog

Das erste Handy für mein Kind? Eine Frage der Zeit

Finden Sie heraus, wann der richtige Zeitpunkt für das erste Handy für Ihre Tochter oder Ihren Sohn ist. Was kann beachtet werden, welche Einstellungen machen das erste Handy so sicher wie möglich, welches Abo ist das richtige? Wir haben für Sie dazu eine Checkliste zusammengestellt.

Fake SMS – Smishing & Spoofing

Endlich, die ersehnte Sendung ist unterwegs! Nur noch auf den Link im SMS vom Zustelldienst tippen und der Lieferung steht nichts mehr im Weg. Und schon ist man in die Falle getappt!

10 nützliche Tipps für Ihre Quickline TV-Box

Die Quickline TV-Box bringt das Fernsehen und die Welt der Apps zusammen. Sie bietet viele hilfreiche Funktionen und Möglichkeiten, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind. Lernen Sie hier nützliche Tipps und Tricks für Ihre neue TV-Box kennen.