FAQ | Phishing
Phishing ist eine Abwandlung vom englischen «fishing». Es geht dem Angreifer darum, sensitive Daten (zB Kreditkarten/Bank-Informationen oder Passwörter) von dem Empfänger zu «fischen». Dies passiert entweder durch Viren in Form von Anhängen, infizierten/gefälschten Websites oder mit der Aufforderung, die Daten per Mail zu senden.
Falls Sie ein Phishing-Mail von Quickline erhalten, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns dieses melden. Schicken Sie dazu das E-Mail als Anhang an support@quickline.ch. Um ein Mail als Anhang zu schicken, klicken Sie im Webmail auf «Weiterleiten» und danach auf «Als Anhang weiterleiten».
Alternativ können Sie auch auf den «Spam-Button» im Webmail klicken, das Mail wird dabei automatisch in den Spam-Ordner verschoben.
Es gibt mehrere auffällige Anzeichen für Phishing-Mails:
- Es wird umgehendes Handeln angefordert (zB Passwort dringend wechseln).
- Der Name des Absenders stimmt nicht mit der E-Mail-Adresse überein.
- Rechtschreibe- und Grammatikfehler im Text des Mails.
- Passwörter oder Kreditkarten-Daten sollen direkt per E-Mail oder nach Aufruf eines Links gesendet werden.
- Es wird für ein Gewinnspiel geworben, bei dem nur ganz wenige Teilnehmer auserwählt wurden.
Löschen Sie das betroffene E-Mail. Antworten Sie unter keinen Umständen oder öffnen Sie einen Link/Anhang des E-Mails.
Wenn Sie ein Schadmail von Quickline erhalten, sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns dieses melden. Schicken Sie dazu das E-Mail als Anhang an support@quickline.ch. Um ein Mail als Anhang zu schicken, klicken Sie im Webmail auf «Weiterleiten» und danach auf «Als Anhang weiterleiten».
Alternativ können Sie auch auf den «Spam-Button» im Webmail klicken, das Mail wird dabei automatisch in den Spam-Ordner verschoben.
Bei Kreditkarten/Konto-Daten: Kontaktieren Sie umgehend den Anbieter der Kreditkarte bzw. des Kontos, um diese Sperren zu lassen.
Bei Passwörtern: Ändern Sie umgehend Ihr Passwort bei dem betroffenen Anbieter und informieren Sie den Anbieter über diesen Vorfall. Falls Sie bei anderen Anbietern das gleiche Passwort verwenden, ändern Sie auch diese.
Allgemein: Stellen SIE sicher, dass SIE die aktuelle Version Ihres Antivirenprogramms nutzen und führen SIE einen vollständigen Virenscan durch.
Verwandte Themen
Häufige Fragen
E-Mail-Adresse erstellen und einrichten
Häufige Fragen
Versand von E-Mails
Häufige Fragen
E-Mail Passwort vergessen
Häufige Fragen
Erhalt von Spam-Mails
Hilfe in der Community
Lesen Sie in der Community bestehende Diskussionen zum Thema Phishing oder öffnen Sie einen neuen Thread.
Keine passende Antwort gefunden?
Unser Kundendienst hilft Ihnen gerne weiter.